de:doc:tools
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revision | |||
de:doc:tools [2014/03/29 04:24] – admin | de:doc:tools [2014/03/29 05:12] (current) – removed admin | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | ====== Die OOBD Hilfsmittel ====== | ||
- | Während man die OOBD Skripte prepariert, gibt es verschiedenste Daten die transformiert werden müssen, um innerhalb von OOBD benutzbar zu sein. Um dies einfacher zu gestalten, gibt es einige Hilfmittel, die diesen Zweck erfüllen. Hier wird erklärt, welche das sind, für was sie gut sind und wie man sie benutzt. | ||
- | |||
- | ===== Cortex_CRC32 ===== | ||
- | Die Firmware auf dem CAN-Invader kann im Arbeitsumfeld mittels Bluetooth-Schnittstelle neu programmiert werden. Das ist aber etwas gefährlich, | ||
- | |||
- | Wir haben dies gemacht, in dem wir den Bootloader in die Lage versetzt haben, herauszufinden ob das Gerät valide Firmware enthält oder nicht. Wenn sie valide ist, startet der Bootloader die Firmware bis zum Abschluss des Programmiervorgangs. Ist sie nicht valide, springt der Bootloader in die Programmierroutine und wartet darauf das die korrekte Firmware ankommt. | ||
- | |||
- | Um dies abzuspeichern, | ||
- | |||
- | |||
- | ===== OLP - Der OOBD Lua Präprozessor ===== | ||
- | |||
- | Im Gegensatz zu den meisten anderen Lua Implementationen, | ||
- | |||
- | Diese vorkompilierten Dateien werden durch den luac Kompilierer erzeugt, welcher Teil des Lua Pakets ist. Aber dieser luac Kompilierer hat einen großen Nachteil. Er ignoriert total irgendwelche include Kommandos in den Quelldateien und es ist sehr ernüchternd diese verschiedenen Abhängigkeiten per Hand zusammenzubinden. | ||
- | |||
- | Um dieses zu automatisieren, | ||
- | |||
- | ===== OpenDiagX - Der ODX Transformer ===== | ||
- | Dank der Bemühungen der [[http:// | ||
- | |||
- | Aber um diese Information in OOBD oder anderen Werkzeugen zu nutzen, ist es notwendig diese ODX Syntax in ein Format zu transformieren, | ||
- | |||
- | Dies ist etwas was OpenDiagX für Dich tut. Ehrlich gesagt ist OpenDiagX | ||
- | |||
- | |||
- | Die Software ist verfügbar in zwei Varianten: OpenDiagXGUI und OpenDiagXCL. Die GUI Version ist hauptsächlich für Testzwecke gedacht, während die CL (englisch: Kommandozeile) erfunden worden ist, um in Stapelbearbeitungsdateien oder in Makefiles genutzt zu werden. Beide Programme machen grundsätzlich das Gleiche, und so können wir einen kurzen Blick in die Kommandozeilensyntax werfen | ||
- | |||
- | opendiagxcl input-xslt-file output-xslt-file inputfile outputfile | ||
- | |||
- | und ein tieferer Blick in die GUI Variante, erklärt dies allumfassend: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Wenn das Programm gestartet ist, untersucht es zuerst seine sich in den Unterordnern " | ||
- | |||
- | Danach wählt der Benutzer die " | ||
- | |||
- | Danach startet die folgende Sequenz: | ||
- | |||
- | - Die Eingabedatei wird geladen. Dies muß eine valide XML Datei sein | ||
- | - Die Eingabe wird dann mittels XSLT transformiert, | ||
- | - Danach geht OpenDiagX durch die interne Datenrepräsentation und erstellt sein eigenes Format daraus. Das interne Format ist ein XML Baum | ||
- | - Zuletzt wird dieses interne XML mit Hilfe der in " | ||
- | - Von dort kann das Ergebnis als Datei abgespeichert werden. | ||
- | |||
- | Wenn das Ausgabeformat " | ||
- | |||
- | Ebenso ist das Eingabeformat " | ||
- | Aber wenn man eine handliche ODX-MDX XSLT-Datei erzeugen möchte, kann man dieses in den " | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Filelist.vbs ===== | ||
- | |||
- | Dieses kleine Hilsmittel wird benutzt, um eine Liste von Dateien in einem Verzeichnis in einem Makefile kompatiblen Format zu erzeugen. | ||
- | |||
- | Es wird aufgerufen als vbs Skript via | ||
- | |||
- | cscript filelist.vbs directory_to_scan Prefix1 fileext1 [Prefix2 fileext2] > outputfile.txt | ||
- | | ||
- | Aber lasst uns ein Beispiel betrachten - Wir haben einen Verzeichnisinhalt wie diesen hier | ||
- | |||
- | < | ||
- | script1.lua | ||
- | spec1.mdx | ||
- | spec2.mdx | ||
- | script2.lua | ||
- | spec3.mdx | ||
- | somethingelse.foo | ||
- | </ | ||
- | |||
- | dann rufen wir | ||
- | |||
- | cscript filelist.vbs . " | ||
- | | ||
- | auf, welches den folgenden Datenausgabetext erzeugt: | ||
- | < | ||
- | SOURCES= script1.lua script2.lua | ||
- | SPECS= spec1.mdx spec2.mdx spec3.mdx | ||
- | </ | ||
- | |||
- | wobei diese Ausgabedatei dann sehr leicht in z.B. Makefiles eingebunden werden kann | ||
- | |||
- | |||
- | ===== OODBCreate - Der OOBD Database creator ===== | ||
- | |||
- | OOBD nutzt ein eigenes Datenformat für seine Schlüssel -> Wert Lookuptabellen Datenbanken. Diese Dateien kann man mit [[tools_oodbcreate]] erzeugen. | ||
- | |||
- | |||
- | ===== OOBDTemple - Der OOBD Quellkode Template handler ===== | ||
- | |||
- | Um eine einfache Wiedernutzung von gemeinsamen Kodestrukturen zu ermöglichen, |
de/doc/tools.1396063486.txt.gz · Last modified: 2014/03/29 04:24 by admin