User Tools

Site Tools


de:doc:android

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revisionPrevious revision
Next revision
Previous revision
de:doc:android [2013/10/12 21:14] wsauerde:doc:android [2014/03/28 14:24] (current) – removed wsauer
Line 1: Line 1:
-====== OOBDAndroid Betriebsanleitung ====== 
  
- 
- 
-Darstellung einer älteren beta version 
- 
-{{:doc:android-ss.jpg?150|}} 
- 
- 
-===== Einige Worte über Android Smartphones und OOBD ===== 
- 
- 
-Bevor Du beschliesst, Geld für ein eigenes Android Smartphone, speziell fuer Diagnosezwecke wie OOBD, zu investieren, solltest Du ein wichtiges Detail berücksichtigen: OOBD nutzt das sogenannte [[http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth-Profile|Bluetooth SPP Profil]] um mit Deinem Android Smartphone über eine serielle Verbindung mit dem OOBD Can-Invader zu kommunizieren. Aber zumindest in einigen günstigen Android Smartphones ist dieses NICHT eingebaut (sie unterstützen dann nur Bluetooth Headsets), und deshalb musst Du sicherstellen das Dein Gerät Bluetooth SPP unterstützt, andernfalls wird OOBD-Android nicht mit dem CAN-Invader verbunden werden können! 
-  
-Nachdem Du ein Smartphone gefunden hast, was diesen Standard unterstützt, musst Du berücksichtigen das Dein Smartphone mit dem eventuell vorhandenen so genannten "Device Zero" Programmfehler Dein Vorhaben vereitelt. Dieser Programmfehler verhindert das der OOBD CAN-Invader von Deinem Smartphone bei der Suche nach bluetooth fähigen Endgeräten gefunden werden kann. Aber dann können wir Dir hier mit einer Umgehungslösung helfen!  
- 
-===== Einrichtung: ===== 
- - Installiere den [[https://play.google.com/store/apps/details?id=org.openintents.filemanager|OI Filemanager]] aus dem Google Play Store auf deinem Android Smartphone. 
-  
-  - Lade das aktuellste zip-Archiv von OOBDAndroid von unserer  [[https://sourceforge.net/projects/oobd/files/Mobile_Clients/Android/|Download area]]. In diesem Zip Archiv ist ein kompletter Ordner mit dem Namen OOBD. Entpacke diesen und kopiere Ihn mit seinem Inhalt in das, Achtung wichtig! ** ROOT-Verzeichnis deiner Android SD-Karte** deines Android Smartphones. \\ {{  :doc:oi-filemanager.png?w=180  |  }} 
-  - wenn Du bereits ein paar persönliche scripts (*.lbc) erstellt hast, speichere diese auch in dem OOBD Ordner. 
-  - Als nächstes starte den OI Dateimanager, den Du in Schritt 1 bereits auf deinem Android Smartphone installiert hast. Navigiere in den OOBD Ordner den Du in Schritt 2 erstellt hast. 
-  - In diesem OOBD Ordner findest Du die OOBDAndroid...apk Datei. Installiere Diese indem Du die Datei auswählst. Du wirst vielleicht gefragt das Installieren von anderen Datenquellen zu erlauben, welche nicht direkt aus dem Google Play Store stammen. \\ {{  :doc:oi-filemanager2.png?w=180  |  }} 
-  - Wenn die Installation abgeschlossen ist, wechsle in den Bereich, in dem die Bluetooth Einstellungen gemacht werden können. Stelle sicher das Bluetooth eingeschaltet ist. 
-  - Wenn dies noch nicht vorher geschehen ist, kopple dein Android Smartphone mit dem OOBD CAN-Invader, so dass der CAN-Invader ein bekanntes Bluetooth-Gerät deines Android Smartphones wird. Anderenfalls wird es nicht in den OOBD Einstellungen erscheinen. 
- 
-===== Einstellungen =====  
-Unter Menue/Einstellungen wähle bitte Deinen OOBD CAN-Invader aus. Sollte dieser nicht in der Liste erscheinen, hast Du wahrscheinlich vergessen es zuvor mit dem OOBD Can-Invader zu koppeln. ;-) 
- 
-{{  :pics:settings.png?150  |}} 
- 
-===== Startbildschirm ===== 
- 
-Wähle das script aus, welches Du starten möchtest und drücke den runden Knopf um zu starten. 
- 
-{{  :pics:mainscreen.png?150  |}} 
- 
- 
-===== Der Diagnose Bildschirm ===== 
- 
-{{  :pics:diagnose.png?150  |}} 
- 
-Der Diagnose Bildschirm besteht aus zwei Registerkarten, die Diagnose Registerkarte und die Ausgabe Registerkarte.  
- 
-==== Diagnose Registerkarte ==== 
- 
-Die Diagnose Registerkarte {{:pics:oobd_32.png|}} beinhaltet zwei Knöpfe und eine Liste von Einträgen. 
- 
-==== Die Liste von Einträgen ==== 
-In der Liste von Einträgen findest Du die Beschreibung des Eintrages, den aktuellen Wert und ein Set von Markern. 
- 
-==== Die Eintrags Markierung ==== 
- 
-^  Symbol  ^  Name  ^  Bedeutung  ^ 
-| {{:pics:back.png|}}      Zurück              |  Zeigt den Rücksprung zum vorherigen Menue an | 
-| {{:pics:update.png|}}    Aktualisierung            |  Eintrag wird aktualisiert wenn der Aktualisierungsknopf gedrückt wird  | 
-| {{:pics:timer.png|}}    |  Permanente Aktualisierung  |  Eintrag wird dauernd aktualisiert solange der Timer Toggle Knopf aktiv ist.   | 
-| {{:pics:text.png|}}      Zeichne Wechsel auf        Wenn der Wert wechselt, wird der neue Wert in das Output Fenster geschrieben\\ Kombiniert mit der permanenten Aktualisierung, erzeugt dies eine fortgeführte Aufzeichnung  | 
-| {{:pics:forward.png|}}  |  Untermenue            Keine Funktion, nur ein optischer Indikator für ein weiteres Untermenue  | 
- 
-==== Der Aktualisierungsknopf  ==== 
- 
-Der Aktualisierungsknopf {{:pics:update.png|}} startet eine Aktualisierung von allen sichtbaren Einträgen, welche mit der Aktualisierungmarkierung versehen sind {{:pics:update.png?16|}} 
- 
- 
-==== Der Timer Knopf  ==== 
- 
-Der Timer Knopf {{:pics:timer.png|}} aktualisiert alle aktuell sichtbaren Einträge permanent, welche mit dem Timer Marker versehen sind {{:pics:timer.png?16|}} 
- 
- 
-==== Der "Zurück" Knopf ==== 
-Wenn der Anwender den "Zurück" Knopf auswählt, welcher Teil des Android Smartphones selbst ist, ist dieses ausgewählt wenn die Liste der Einträge irgendwelche Einträge enthält die mit dem "Zurück" Marker versehen sind {{:pics:back.png?16|}}. Falls erfolgreich, wird der erste gefundene Eintrag aufgerufen, welcher dann in das vorherige Menue zurückwechselt. 
- 
-Wenn kein solcher Eintrag gefunden wird, wechselt das Programm zurück zum Startbildschirm. 
- 
- 
-==== Wechseln der Eintragsmarkierungen ==== 
- 
-{{:pics:togglemenu.png?150|}} 
- 
-Die Eintragsmarkierungen können gewechselt werden in dem man den Eintrag auswählt und gedrückt hält bis das Kontext Menue erscheint. Dort kann die Markierung zum Wechseln ausgewählt werden. 
- 
- 
- 
-===== Die Ausgabe Registerkarte ===== 
- 
-{{:pics:output.png?150|}} 
- 
-Die Ausgabe Registerkarte {{:pics:text.png|}} enthält eine Reihe von Knöpfen und ein Texteingabefeld. Das Textfeld ist beschreibbar und somit ist der Inhalt des Ausgabefensters veränderbar bevor er gespeichert oder versendet wird. 
- 
- 
- 
-Die Ausgabe Funktionen: 
-^  Symbol  ^  Name  ^  Bedeutung  ^ 
-| {{:pics:cancel.png|}}      Löschen              |  Löscht das Textfeld  | 
-|  -    |  Aufzeichnung aktiv    Falls inaktiv, wird kein weiterer Text zum Ausgabefenster hinzugefügt  | 
-| {{:pics:disk.png|}}    |  Speichern  |  Erlaubt den Text zu speichern oder Ihn zu senden über verfügbare nachrichtenkanäle wie Email, Twitter etc., abhängig von den aktuellen Geräteeinstellungen  | 
- 
- 
-====== Fehler ====== 
-Wie gesagt AndroidOOBD ist im Beta Stadium. Falls Dir etwas auffällt was falsch erscheint oder nicht so funktioniert wie erwartet, überprüfe die [[http://code.google.com/p/oobd/issues/list|OOBD- Fehlersammlung]] ob dies ein bekanntes Problem ist. Du bist herzlich dazu eingeladen OOBDAndroid zu verbessern in dem Du Kommentare einfügst zu bekannten Problemen oder trage neue ein die Du gefunden hast. Bitte beachte das Fehler die uns über email oder mündlich mitgeteilt werden nicht berücksichtigt werden können. 
de/doc/android.1381605250.txt.gz · Last modified: 2013/10/12 21:14 by wsauer